Terrakotta: ein traditionell weit verbreitetes Material

Aufgrund der leicht formbaren Textur von Ton (im Gegensatz zu Marmor oder Bronze) war Terrakotta traditionell ein gängiges Material, das im Laufe der Jahrhunderte auf viele verschiedene Arten verwendet wurde. Heute wird der gebrannte Ton hauptsächlich in Tonwaren wie Kochutensilien, Blumentöpfen, Bodenfliesen und glasierten Wandfliesen verwendet. In früheren Zeiten wurde Terrakotta jedoch zur Darstellung religiöser Figuren verwendet, da sich der Mensch zu dieser Zeit im Alltag an die Götter wandte. Später wurden göttliche Themen in verschiedene „himmlisch“ dekorierte Terrakotta-Kunsthandwerke übersetzt. Terrakotta ist auch in der Architektur weit verbreitet: von 3.000 Jahre alten Terrakotta-Abflussrohren, die in China gefunden wurden, über griechische und römische Architektur und Kunstwerke bis hin zur „Basilika“ von San Vitale in Ravenna, die im 6 Jahrhundert, vom viktorianischen Bell Edison-Gebäude in Birmingham, das 1896 fertiggestellt wurde, bis zu den wunderschönen Fassadendekorationen im 18.

Heute wird Terrakotta im klimabeständigen Sinne als nachhaltiger und energieeffizienter Baustoff eingesetzt.

Religiöse Verwendungen von Terrakotta

Terrakotta wird seit der Altsteinzeit hergestellt. Es gibt unzählige religiöse Menschen- und Tierfiguren, von denen jede ihre eigene rituelle oder religiöse Funktion innerhalb der verschiedenen Kulturen in Südost- und Mitteleuropa hatte, wie die Figuren aus dem minoischen Kreta und die pakistanischen Göttinnenfiguren aus der Zeit um 3000 v. und 1500 v. Auch die im Jahr 3000 v. Terrakotta-Kunstwerke aus Avanos im türkischen Kappadokien wurden aus Ton des Flusses Kizilirmak hergestellt, der mitten durch die Stadt fließt. Später, in der griechischen Antike (8. Jahrhundert v. Chr.), wurde der griechisch-philosophische Gedanke, die vier irdischen Elemente in Terrakotta (Erde und Wasser: die Rohstoffe und Luft und Feuer: der Brennvorgang) zusammenzubringen, in gründlicher und sorgfältiger Weise zurückverfolgt Vollendung der griechischen Vasenarbeit. Die Stilisierung von Naturmotiven (mykenische Vasenarbeit), die geometrischen und symmetrischen Figuren (aus der geometrischen Zeit) und die spätere attische Vasenarbeit, mit der Athen im 6. und 5. Jahrhundert v. eine führende Rolle bei der Herstellung von Terrakotta spielten, sind typische Beispiele dafür. In Indien und China wurde Terrakotta auch in einem philosophischen Licht gesehen: Die Indianer waren von den wohltuenden Wirkungen von Terrakotta auf den menschlichen Körper und die immense Terrakotta-Armee, die in der Eisenzeit (221 v. Chr. – 206 v. Chr.) gegründet wurde, überzeugt.) als Grabgeschenk an den ersten Kaiser von China, Qin Shi Huangdi, gegeben wurde, konnten solche philosophischen Ideen zugeschrieben werden.

Eine vielfältigere Anwendung von Terrakotta findet sich bei den Wassernymphen, die von den Römern in der Zeit zwischen 150 und 175 v. Chr. verwendet wurden. wurden in der Nähe von Brunnen platziert, die gliraria zur Haltung und Mast von Siebenschläfern, die in der Blütezeit des Römischen Reiches als Delikatesse galten, und für kunstvolle Campana-Reliefs aus dem 1. Jahrhundert v. bis Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. In Arezzo (Toskana) war seit ca. 30 v. Hergestellt die ‚terre sigliata‘; eine schöne Art von Geschirr, das von Hand aus rotem Steingut hergestellt wurde, mit oder ohne Reliefs verziert, das fast drei Jahrhunderte lang hauptsächlich im westlichen Teil des Römischen Reiches verwendet wurde. Viel später, im Mittelalter, wurden in Zeeland häufig Figuren aus Pfeifenton und Terrakotta gefunden. Im gleichen Zeitraum wurden sogar Kinderspielzeuge aus Terrakotta hergestellt, wie die Ausstellung des Museum of Antiquities in Leiden im Jahr 2010 zeigte. Terrakotta in der Architektur Obwohl die Tempel seit dem 6. Jahrhundert v. wurde hauptsächlich aus nachhaltigem Naturstein nach „der griechischen Struktur als die perfekteste Struktur“ gebaut, Terrakotta wurde im Laufe der Jahrhunderte auch in der Architektur verwendet. Tempel, Kirchen und Fassadenschmuck wurden sowohl konstruktiv als auch dekorativ mit Terrakotta verkleidet. Die Basilika der Kirche San Vitale in Ravenna, die 521 von Theoderich, dem König der Ostgoten, in Auftrag gegeben wurde, verwendete erstmals hohle Terrakottaröhren, die für den Bau der Kuppel zusammengeschoben wurden. Später entwickelte sich diese Verwendung von Terrakotta in der Architektur zu modernen (extrudierten) strukturellen Tonziegeln zum Bau von Dächern, Wänden und Böden, insbesondere in feuerfesten Anwendungen.

3.000 Jahre altes chinesisches Terrakotta-Abflussrohr in der Provinz Shaanxi gefunden (Artikel & Foto The History Blog)

Römisches Aquädukt, gebaut nach Marcus Vitruvius Pollios „Ten Books on Architecture“ (Artikel & Foto: My Harvard Classics)

Basilique San Vitale Ravenna - Photo Boundless Resources

Die ‚Basilika‘ von San Vitale in Ravenna, Italien: eine spätantike romanische Kirche aus dem 6. Jahrhundert, ursprünglich in achteckiger Form mit einem zentralen Brennpunkt, aber ohne Querschiff erbaut, also – obwohl provisorisch; das Querschiff wurde später hinzugefügt) abweichend von der Standarddefinition einer Basilika eine Kirche mit einem Querschiff, das als Symbol für das Kreuz hinzugefügt wurde. Die Basilika mit ihren reichen Mosaiken im Presbyterium ist vor allem als einzige noch erhaltene große Kirche aus der Zeit des östlichen Kaisers Justinian 1. (540 v. Chr.) bekannt. (Basilika San Vitale Ravenna – Foto ohne Grenzen)

Bell Edison Telephone Building in Birmingham - Photo Ipernity.com

Das viktorianische Bell Edison-Telefongebäude in Birmingham, das 1896 nach dem Entwurf des Architekten Frederick Martin von der Firma Martin & Chamberlain fertiggestellt wurde. Obwohl im Erdgeschoss recht einfach, haben die oberen Stockwerke eine reiche Vielfalt an Terrakotta-Dekorationen. (Bell Edison Telefongebäude in Birmingham – Foto Ipernity.com)

Terracotta gevelversiering - Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, Brochure oktober 2018

Terrakotta-Fassadendekoration, Agentur für Kulturerbe der Niederlande, Broschüre Oktober 2018

University of Brisbane - Terrakotta-Schattierung - Foto Architectuur.nl

Terrakotta-Flaggen, die von der Universität in Brisbane als dynamischer Sonnenschutz verwendet werden, der die Wärmebelastung der Fassade mildert. (Artikel & Foto Architectuur.nl)

Hauptquellen für diesen Artikel „Architektur und Baugeschichte in Perspektive: Bauen und Architektur in den Niederlanden und der westlichen Welt“, Bart Verbrugge und Marcel Teunissen, 2018 „Terrakotta-Fassadendekoration“, Die Agentur für Kulturerbe des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Oktober 2018 Grenzenlose Ressourcen „Ripley glaubt es oder nicht“ „Römische Baukunst in der Nachwelt“

Ein weiteres sehr bemerkenswertes Beispiel für Terrakotta in der Architektur ist das 1896 erbaute viktorianische Bell Edison-Telefongebäude in Birmingham, dessen detailliertes Äußeres mit Balkonen und geschnitzten Bögen über den Fenstern sofort ins Auge fällt. Zierornamente für Terrakottafassaden wurden 1839 vom Architekten Willem Rose (1801-1877), Regierungsbaumeister von 1858 bis 1867 und Stadtbaumeister von Rotterdam von 1938 bis 1855, nach der Arbeit seines deutschen Kollegen Karl Schinkel (1781-1841) entworfen wieder eingeführt. Zierrahmen, Zierkonsolen und später Kordonbänder, Karyatiden, Zierkapitelle und Verblendziegel wurden aus Terrakotta, das viel billiger und klimabeständiger als Naturstein war, hergestellt und andere Materialien imitiert.

Um 1900 wurden speziellere Ornamente hergestellt, die in die Fassaden eingemauert wurden, um die von Architekten befürwortete „Einheit in der Fassade“ zu ehren. Beispiele sind der Friedenspalast in Den Haag, Niederlande, und das Scheepvaarthuis in Amsterdam, wo Bildhauer im Auftrag von Kommunen arbeiteten. 

Nach 1930 reduzierten die Ankunft neuer Rohstoffe wie Portlandzement und sich ändernde Trends in der Architektur die Verwendung von Terrakotta in Fassadenverzierungen.

Terrakotta heute

Heute steht Terrakotta wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit und der Architektur; Hand- oder maschinell gefertigte Terrakotta-Produkte wie Fassadenverkleidungen, Sonnenschutz aus Terrakotta-Fähnchen sowie Boden- und Wandfliesen sind aufgrund der Langlebigkeit, Klimabeständigkeit und energiesparenden Eigenschaften des Materials weit verbreitet. Auch die atmungsaktive und frostbeständige Terrakotta-Keramik hat ein Comeback erlebt.

Terrakotta-Blumentöpfe versorgen die Wurzeln der Pflanzen mit Sauerstoff von außen, was das Wurzelwachstum anregt, die Fäulnisgefahr verringert und die Pflanzen vor extremen Temperaturen schützt. Aus diesem Grund ist es auch möglich, Pflanzen aus südlichen Gebieten wie Oliven-, Zitrus- und Palmen sowie Oleander oder Kakteen in kalten Gegenden zu halten. Die meisten Terrakotta-Produzenten sind inzwischen zertifiziert. Ein wichtiger Aspekt dieser Zertifizierung ist die Temperatur, bei der Terrakotta gebrannt wird. Neben dem oxidierenden oder reduzierenden Backen, das die endgültige (rote oder graue) Farbe des Produkts beeinflusst, sind das Backen bei der richtigen Temperatur und die Länge der Backzeit besonders wichtig für die Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und Frostschäden durch Wasseraufnahme das Material. So können Steingut, Fassadenverkleidungen und -dekorationen sowie Wand- und Bodenfliesen aus Terrakotta garantiert frostsicher hergestellt werden.

Terrakotta: natürliche Anwendung als Lösung für das aktuelle Klima

Terrakotta ist gebrannte Erde oder Ton und somit ein Naturmaterial, das umweltschonend ohne Zusatz von künstlichen oder schädlichen Stoffen hergestellt wird. Terrakottaproduzenten beziehen den Ton oft aus ihren eigenen Steinbrüchen, sodass keine Transportkosten zur Produktionsstätte anfallen.

Das Backen der oft manuell geformten Produkte findet größtenteils in energieeffizienten Gasöfen statt. Um glasiert werden zu können, benötigt Terrakotta eine niedrige Brenntemperatur, was niedrige Energiekosten bedeutet. Die Vielseitigkeit und Haltbarkeit von Terrakotta machen es für viele Zwecke geeignet. Denken Sie an Skulptur und Architektur wie Fassadenverzierungen, Dachziegel und Mauerwerk, aber auch an die antike Verwendung von Terrakotta als Kochutensilien und Geschirr. Die Verwendung von Terrakotta als Bodenfliese erfordert wenig Pflege, da Terrakotta eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist. Es reduziert die Energiekosten durch die Fähigkeit des Materials, Wärme zu speichern, insbesondere in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Aufgrund der steigenden Energiepreise im Herbst 2022 nutzen viele Menschen Herde aus Terrakotta-Töpfen und Dito-Geschirr, die mit einem Teelicht beheizt werden. Ob eine solche Erwärmung gesundheitsschädlich wäre, muss weiter untersucht werden. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Holz, Stein und anderen synthetischen Materialien ist Terrakotta beständig gegen Temperaturschwankungen, sodass die Gefahr von Rissen minimal ist. Aufgrund der isolierenden Wirkung des Materials hat die University of Brisbane Terrakotta in Form von „Flags“ als Sonnenschutz entlang der Fassade des Universitätsgebäudes eingesetzt. Terrakotta ist außerdem feuerbeständig und verringert daher die Brandgefahr. Nach dem Chicago Fire von 1871 verwendeten Bauunternehmen in Chicago in großem Umfang Terrakotta in ihren Projekten. Es ist auch farbecht; die warmrote oder ockerfarbene farbe, die durch das verbrennen des kalks und mineralien wie eisen im ton beim brennen entsteht, verändert sich auch bei längerer heller sonneneinstrahlung nicht. Bei richtiger Temperatur gebacken, ist Terrakotta trotz seiner Wasseraufnahmefähigkeit frostbeständig. Besonders für Töpferwaren in den nördlichen Ländern wird diese Qualität der Terrakotta sehr geschätzt. Recycling ist ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf Nachhaltigkeit; mit Terrakotta geht das schnell, einfach und unkompliziert. Terrakotta lässt sich daher günstig wiederverwenden. Schließlich scheint Terrakotta ein Gefühl von Komfort und Wohlbefinden zu verstärken (oder vielleicht sogar zu schaffen); ein Seinszustand von größter Bedeutung für unser Leben!